Wir zeigen Euch die aktuellen Entwicklungen in der Suchmaschinenoptimierung und im -marketing und erklären Euch Mittel und Wege zur erfolgreichen Homepage.
Mobile SEO 2020: Der Mobile First Index setzt neue SEO-Standards. Mobile wird immer wichtiger und verdrängt die Desktop-Suche von der Pole Position. So macht ihr eure Webseite fit dafür.
Dieses Lexikon bietet Einsteigern die Möglichkeit, die fachlichen Begriffe der Suchmaschinenoptimierer zu verstehen und bei Bedarf nachzuschlagen. Es sind viele relevante Themenbereiche in unserem SEO Lexikon gelistet – von A wie Adsense bis Z wie Zielgruppe findet Ihr hier ausführliche Begriffserklärungen und Definitionen. Es ist unser Anliegen, Euch ein breit gefächertes Spektrum an Begriffserklärungen zu internetbezogenen Themen zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund wird unser Glossar stetig aktualisiert und ergänzt. Auf diese Weise möchten wir ein komplexes Nachschlagewerk für Fachbegriffe schaffen, dass es jedem Interessierten erlaubt, den Bereich der Suchmaschinenoptimierung sowie alle damit verbundenen Themenbereiche genauer kennenzulernen.
Begriff | Definition |
---|---|
200 OK | 200 OK: Der HTTP-Statuscode (HTTP = Hypertext Transfer Protocol) einer Webseite gibt an inwieweit diese gerade online verfügbar ist oder nicht. Er wird von einem Webserver als Antwort auf eine HTTP-Anfrage eines Webbrowsers ausgeliefert. Der HTTP-Statuscode '200 OK' bedeutet dass die gerade von einem Webbrowser aufgerufene Seite auf dem jeweiligen Webserver gefunden und fehlerfrei vom Webbrowser abgerufen werden konnte.
Autor: Super User |
400 Bad Request | 400 Bad Request: Der HTTP-Statuscode (HTTP = Hypertext Transfer Protocol) einer Webseite gibt an inwieweit diese gerade online verfügbar ist oder nicht. Er wird von einem Webserver als Antwort auf eine HTTP-Anfrage eines Webbrowsers ausgeliefert. Der HTTP-Statuscode '400 Bad Request' bedeutet dass die gerade von einem Webbrowser aufgerufene Seite (zwar theoretisch) vom jeweiligen Webserver abgerufen werden könnte die Anfrage des Client bzw. Nutzers jedoch einen Fehler enthalten hat.
Autor: Super User |
401 Unauthorized | 401 Unauthorized: Der HTTP-Statuscode (HTTP = Hypertext Transfer Protocol) einer Webseite gibt an inwieweit diese gerade online verfügbar ist oder nicht. Er wird von einem Webserver als Antwort auf eine HTTP-Anfrage eines Webbrowsers ausgeliefert. Der HTTP-Statuscode '401 Unauthorized' bedeutet dass die gerade von einem Webbrowser aufgerufene Seite (zwar theoretisch) vom jeweiligen Webserver abgerufen werden könnte der Client bzw. Nutzer hierfür aber nicht über die notwendige Authentifizierung verfügt.
Autor: Super User |
403 Forbidden | 403 Forbidden: Der HTTP-Statuscode (HTTP = Hypertext Transfer Protocol) einer Webseite gibt an inwieweit diese gerade online verfügbar ist oder nicht. Er wird von einem Webserver als Antwort auf eine HTTP-Anfrage eines Webbrowsers ausgeliefert. Der HTTP-Statuscode '403 Forbidden' bedeutet dass die gerade von einem Webbrowser aufgerufene Seite (zwar theoretisch) vom jeweiligen Webserver abgerufen werden könnte dem Client bzw. Nutzer dieses aber z.B. über eine robots.txt Datei (aktuell) verboten wurde.
Autor: Super User |
404 Not Found | 404 Not Found: Der HTTP-Statuscode (HTTP = Hypertext Transfer Protocol) einer Webseite gibt an inwieweit diese gerade online verfügbar ist oder nicht. Er wird von einem Webserver als Antwort auf eine HTTP-Anfrage eines Webbrowsers ausgeliefert. Der HTTP-Statuscode '404 Not Found' bedeutet dass die gerade von einem Webbrowser aufgerufene Seite auf dem jeweiligen Webserver nicht gefunden werden konnte und sie wahrscheinlich auch gar nicht bzw. nicht mehr existiert (hat).
Autor: Super User |
408 Request Time-Out | 408 Request Time-Out: Der HTTP-Statuscode (HTTP = Hypertext Transfer Protocol) einer Webseite gibt an inwieweit diese gerade online verfügbar ist oder nicht. Er wird von einem Webserver als Antwort auf eine HTTP-Anfrage eines Webbrowsers ausgeliefert. Der HTTP-Statuscode '408 Request Time-Out' bedeutet dass die gerade von einem Webbrowser aufgerufene Seite (zwar theoretisch) vom jeweiligen Webserver hätte abgerufen werden können der Client bzw. Nutzer bei der Anfrage jedoch ein gewisses Zeitlimit überschritten hat.
Autor: Super User |
500 Internal Server Error | 500 Internal Server Error: Der HTTP-Statuscode (HTTP = Hypertext Transfer Protocol) einer Webseite gibt an inwieweit diese gerade online verfügbar ist oder nicht. Er wird von einem Webserver als Antwort auf eine HTTP-Anfrage eines Webbrowsers ausgeliefert. Der HTTP-Statuscode '500 Internal Server Error' bedeutet dass die gerade von einem Webbrowser aufgerufene Seite nicht abgerufen werden konnte da auf dem Server ein interner Fehler vorlag.
Autor: Super User |
503 Service Unavailable | 503 Service Unavailable: Der HTTP-Statuscode (HTTP = Hypertext Transfer Protocol) einer Webseite gibt an inwieweit diese gerade online verfügbar ist oder nicht. Er wird von einem Webserver als Antwort auf eine HTTP-Anfrage eines Webbrowsers ausgeliefert. Der HTTP-Statuscode '503 Service Unavailable' bedeutet dass die gerade von einem Webbrowser aufgerufene Seite nicht abgerufen werden konnte weil der Server gerade überlastet ist oder Wartungsarbeiten durchführt.
Autor: Super User |
504 Gateway Time-Out | 504 Gateway Time-Out: Der HTTP-Statuscode (HTTP = Hypertext Transfer Protocol) einer Webseite gibt an inwieweit diese gerade online verfügbar ist oder nicht. Er wird von einem Webserver als Antwort auf eine HTTP-Anfrage eines Webbrowsers ausgeliefert. Der HTTP-Statuscode '504 Gateway Time-Out' bedeutet dass die gerade von einem Webbrowser aufgerufene Seite nicht abgerufen werden konnte weil der Server von einem zusätzlich noch davor geschalteten (Proxy-)Server nicht rechtzeitig eine Anfrage erhalten hat.
Autor: Super User |
504 Gateway Time-Out | 504 Gateway Time-Out: Der HTTP-Statuscode (HTTP = Hypertext Transfer Protocol) einer Webseite gibt an inwieweit diese gerade online verfügbar ist oder nicht. Er wird von einem Webserver als Antwort auf eine HTTP-Anfrage eines Webbrowsers ausgeliefert. Der HTTP-Statuscode '504 Gateway Time-Out' bedeutet dass die gerade von einem Webbrowser aufgerufene Seite nicht abgerufen werden konnte weil der Server von einem zusätzlich noch davor geschalteten (Proxy-)Server nicht rechtzeitig eine Anfrage erhalten hat.
Autor: Super User |
505 HTTP Version Not Supportet | 505 HTTP Version Not Supportet: Der HTTP-Statuscode (HTTP = Hypertext Transfer Protocol) einer Webseite gibt an inwieweit diese gerade online verfügbar ist oder nicht. Er wird von einem Webserver als Antwort auf eine HTTP-Anfrage eines Webbrowsers ausgeliefert. Der HTTP-Statuscode '505 HTTP Version Not Supportet' bedeutet dass die gerade von einem Webbrowser aufgerufene Seite (aktuell) nicht abgerufen werden kann weil die in der Anfrage verwendete Version des HTTP-Protokolls nicht vom Server unterstützt wird.
Autor: Super User |
A/B-Test | A/B-Test: Ein A/B-Test ist ein Test zur einfachen Findung der besten Variante zweier Möglichkeiten. Bei einem A/B-Test wird die Zielgruppe eines Tests in zwei Untergruppen aufgeteilt und anschließend analysiert wie die beiden Gruppen auf unterschiedliche Inhalte z.B. ein leicht verändertes Werbemittel reagieren.
Autor: Super User
Zugriffe: 216 |
Ad | Ad: 'Ad' ist die englischsprachige Bezeichnung für Werbung. Werbung im Internet umfasst die Werbung mit Text- Audio- Bild- oder Videodateien sowie sämtliche mögliche Kombinationen aus diesen vier Werbeformaten (z.B. Videos mit integrierten Textanzeigen).
Autor: Super User
Zugriffe: 225 |
HTTP | HTTP: 'HTTP' bzw. Hypertext Transfer Protocol ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten im Internet. Es wird z.B. bei der Kommunikation zwischen einem Webbrowser und einem Webserver verwendet. Die Buchstabenfolge HTTP kennt man aus der Adresszeile eines Webbrowsers, wo sie vor jeder Webseite als "http://" angezeigt wird. Eine mit einem speziellen Zertifikat noch einmal gesondert gesicherte HTTP-Verbindung nennt man HTTPS-Verbindung.
Autor: Super User
Zugriffe: 231 |
HTTPS | HTTPS: 'HTTPS' bzw. Hypertext Transfer Protocol Secure ist ein Protokoll zur sicheren Übertragung von Daten im Internet. Es wird z.B. bei der Kommunikation zwischen einem Webbrowser und einem Webserver verwendet. Die Buchstabenfolge HTTPS kennt man aus der Adresszeile eines Webbrowsers wo sie vor jeder sicheren Webseite als 'https://' angezeigt wird. Eine HTTPS-Verbindung wird über den Erwerb eines SSL-Zertifikats sichergestellt welches man über seinen Webhoster beziehen kann.
Autor: Super User
Zugriffe: 217 |